WIR ALLE sollten uns Zeit für Bewegung nehmen.
Physiotherapie
Physiotherapie umfasst im Wesentlichen aktive und passive Therapiemethoden. Im Zentrum meiner Tätigkeit stehen die Bewegungstherapie, die physikalische Therapie sowie die Lymphdrainage.

Physiotherapie

Ernährung
Ernährung
Physiotherapeutische Erfolge können ernährungsbedingt unterstützt werden. Wenn sie eine professionelle Ernährungsberatung wünschen – begleitend zu Ihrer Therapie – sprechen Sie mich einfach an.
Mobile Physiotherapie
Gerade dann, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in meine Praxis kommen können, sind Hausbesuche für Sie die beste Möglichkeit, sich physiotherapeutisch behandeln lassen.

Hausbesuche

Wahltherapeutin
Wahltherapeutin
Nach Abschluss der Therapie müssen Sie die Rechnung zunächst privat bezahlen. Wenn eine chefärztliche Bewilligung vorliegt, kann eine teilweise Rückerstattung erfolgen.

SIE haben die Wahl, ich nehme mir die Zeit.
Als freiberuflich tätige Therapeutin (Wahltherapeutin) habe ich in meiner Praxis für Physiotherapie die Möglichkeit, mich ausführlich mit meinen Patientinnen und Patienten zu beschäftigen und besser auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen, als dies in einer Kassenordination möglich wäre. Ich nehme mir Zeit zum Zuhören, Zeit für Erklärungen und vor allem Zeit für Ihre individuelle Therapie.
Dipl.-PT Claudia Ehrnecker | Praxis für Physiotherapie
Die meisten Patientinnen und Patienten kommen in meine Praxis, weil sie Schmerzen haben, eine Behinderung oder sonstige Traumata. Meine Aufgabe ist es, ein beschwerdefreies Bewegungsverhalten in ihrem Alltag, im Beruf und in ihrer Freizeit zu ermöglichen. Dazu braucht es medizinischen Kompetenz, Empathie und ein entspanntes Umfeld.

PHYSIOTHERAPIE
Die Physiotherapie bietet für ihr umfangreiches Einsatzgebiet – unter anderem in der Prävention und Gesundheitsförderung oder in der postoperativen Therapie bzw. Rehabilitation – ein ebenso breites Spektrum an Behandlungsoptionen. Physiotherapie kann also chirurgischen Interventionen vorbeugen, pharmazeutische Behandlungen reduzieren oder auch den Erhalt der Arbeitsfähigkeit sichern bzw. die Rückführung in die Erwerbstätigkeit beschleunigen.
ERNÄHRUNG
Oft schaffen bereits kleine Veränderungen in der Ernährung und/oder im Bewegungsverhalten eine große Wirkung – sowohl physisch als auch psychisch. Gerade in der Behandlung eines Lymphödems oder nach Operationen kann aber der Verlauf der Erkrankung bzw. der Heilungsprozess durch eine generell gezielte und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Ernährung von entscheidender Bedeutung sein.